Vortrag 1: Konflikte als Hürden und Chancen der Entwicklung |
|
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Friedrich GlaslKurzbiografie:
|
|
Inhalt verbergen Veränderungen lösen oft Spannungen aus, die zu sozialen Konflikten eskalieren können. Das gilt sowohl für Veränderungen im Kleinen, in der eigenen Person, als auch im Großen, in sozialen Beziehungen in Organisationen. Im Kleinen bedeutet es, dass bisherige Überzeugungen oder Gewohnheiten in Frage gestellt und oft auch abgelegt werden müssen. Das geht nicht ohne Anspannung und Spannungen. Auch im Großen heißt dies, dass bei Veränderungen in Organisationen vielerlei Spannungen auftreten, die zu Konflikten zwischen Menschen führen. Deshalb werden soziale Konflikte oft als unliebsame Störenfriede betrachtet, werden ignoriert oder geleugnet oder unterdrückt. Damit werden aber die Herausforderungen, die notwendige Veränderungen immer sind, nicht gemeistert und die Probleme nicht gelöst. Anders ist es, wenn Konflikte als Signale für vielleicht längst fällige Veränderungen betrachtet werden. Wenn sich die Menschen diesen Signalen stellen und die Konflikte mit den geeigneten Methoden bearbeiten, können sie – als Individuen wie auch als Gemeinschaften – einen wesentlichen Schritt in ihrer Entwicklung schaffen, den sie vorher nicht für möglich gehalten haben. Und auch das gilt wieder für Konflikte im Kleinen wie auch im Großen.
|
|
Vortrag 2: Was ist KLEX? |
|
Mag. Jörg Silldorff und Mag. Thomas Besser-HafnerKurzbiografie:
|
|
Veranstaltungsinhalt anzeigen
|
|
![]() |


